Die von Cameron und Tyler Winklevoss gegründete Kryptobörse Gemini expandiert in Europa mit neuen Staking- und Derivateangeboten.
Gemini-Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) können in Folge dessen ab sofort Ethereum (ETH) und Solana (SOL) ins Staking geben sowie Perpetual Contracts handeln, die auf den Circle-Stablecoin USDC (USDC) lauten, teilte das Unternehmen Cointelegraph am Freitag mit.
Der Start folgt auf die Zulassung von Gemini gemäß der neuen EU-Verordnung Markets in Crypto-Assets (MiCA) in Malta im August und die vorherige Genehmigung gemäß der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) im Mai.
„Unser Ziel ist es, eine der größten Börsen in Europa zu werden. Jetzt, da wir über eine vollständige Produktpalette verfügen, die Spot-Handel, Staking und Perpetuals in der EU über eine einzige Schnittstelle umfasst, glauben wir, dass wir ein ernstzunehmender Konkurrent sind“, erklärte Mark Jennings, Leiter von Gemini Europa, gegenüber Cointelegraph.
Krypto-Derivathandel gewinnt an Bedeutung
Der Vorstoß von Gemini in den Derivatehandel in der EU erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der Spot-Handel mit Kryptowährungen – also der Kauf und Verkauf von Token zu aktuellen Marktpreisen – an Dynamik verliert, insbesondere gegenüber börsengehandelten Fonds (ETFs).
Trotz des Anstiegs des Bitcoin-Kurses im Jahr 2025 gingen die Spot-Handelsvolumina in den ersten beiden Quartalen um 32 % zurück und beliefen sich laut der Krypto-Analyseplattform TokenInsight im zweiten Quartal auf nur 3,6 Billionen US-Dollar. Im Gegensatz dazu beliefen sich die Volumina von Krypto-Derivaten auf 20,2 Billionen US-Dollar.
„Der globale Derivatemarkt ist in den letzten Monaten explosionsartig gewachsen“, sagte Jennings und fügte hinzu, dass der Wert dieses Sektors bis Ende 2025 auf 23 Billionen US-Dollar geschätzt wird.
„Mit der zunehmenden Verbreitung von Kryptowährungen steigt auch die Nachfrage nach alternativen, risikogesteuerten Finanzinstrumenten. Derivate ermöglichen es Anwendern, komplexe Strategien umzusetzen, um Long- oder Short-Positionen in Kryptowährungen einzugehen“, fügte er hinzu.
Lesen Sie auch: Solana (SOL) Prognose 2025 bis 2030: Kursanalyse & Zukunft
Ethereum-Staking in der EU auf dem Vormarsch
Während Krypto-Derivate unter die EU-Richtlinie MiFID II fallen, wird das Staking indirekt durch den MiCA-Rahmen reguliert, der Ende 2024 vollständig in Kraft getreten ist.
MiCA hat zu einem deutlichen Anstieg der institutionellen Staking-Aktivitäten in Europa geführt. Laut einer Studie von CoinLaw vom Juni stieg die Staking-Beteiligung in der EU im Jahr 2025 um 39 %, während das Staking-Wachstum außerhalb der EU bei 22 % blieb.
„Staking wird in Europa immer beliebter“, sagte Jennings und verwies dabei auf Daten von CoinLaw, wonach die Ethereum-Staking-Einlagen in der EU im Jahr 2025 im Vergleich zu 2024 um 28 % gestiegen sind und insgesamt 90 Milliarden US-Dollar an gestakten ETH erreicht haben.
„Gemini Staking steht Privatanlegern und institutionellen Anlegern zur Verfügung, aber wir glauben, dass es vor allem bei erfahrenen, professionellen Privatanlegern beliebt sein wird, die ihre Krypto-Fonds nutzen und passives Einkommen über eine einzige, integrierte, zentralisierte Börse erzielen möchten“, erklärte der Geschäftsführer.
Die Einführung von Staking und Derivaten durch Gemini in der EU erfolgte wenige Tage, nachdem die Börse offiziell ein Formular S-1 für einen Börsengang in den USA eingereicht hatte. Das Unternehmen rechnet damit, 16,67 Millionen Aktien zu einem Preis zwischen 17 und 19 US-Dollar pro Aktie zu verkaufen und damit bis zu 317 Millionen US-Dollar einzunehmen.
Lesen Sie auch: Ethereum (ETH) Prognose 2025 bis 2030: Kursanalyse, Einflussfaktoren & Trends
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden.