Pump.fun hat laut Daten von Dune Analytics mehr als 62,6 Millionen US-Dollar für den Rückkauf des projekteigenen Krypto-Tokens PUMP ausgegeben. Durch die Rückkäufe wurden über 16,5 Milliarden Token zu einem Durchschnittspreis von 0,003785 US-Dollar aufgekauft, womit die Plattform versucht, die Kursentwicklung zu stabilisieren und den Verkaufsdruck zu verringern.
Die Rückkaufstrategie nutzt die von der Plattform generierten Einnahmen, in erster Linie Gebühren, die von Nutzern erhoben werden, die Memecoins auf den Markt bringen, um täglich Token zurückzukaufen. Die täglichen Rückkäufe lagen in der vergangenen Woche laut Daten von Dune Analytics durchweg zwischen 1,3 und 2,3 Millionen US-Dollar.
Seit seiner Einführung hat Pump.fun laut Daten von DefiLlama einen Umsatz von über 775 Millionen US-Dollar erzielt. Bemerkenswert ist, dass die Plattform vom 28. Juli bis zum 3. August einen starken Umsatzrückgang verzeichnete. In diesem Zeitraum erzielte Pump.fun nur einen wöchentlichen Umsatz von 1,72 Millionen US-Dollar, den niedrigsten seit März 2024.
Unterdessen scheint das Rückkaufprogramm bereits zu funktionieren. PUMP hat im letzten Monat mehr als 12 % und in der letzten Woche rund 9 % zugelegt. Der Token wird derzeit bei 0,003522 US-Dollar gehandelt, was einem Anstieg von 54 % gegenüber dem Tiefststand von 0,002282 US-Dollar im August entspricht.
Lesen Sie auch: Solana Meme-Coins 2025: Top-Liste, Kaufanleitung & wichtige Tipps für Anleger
PUMP zählt mehr als 70.000 Anleger
Onchain-Daten zeigen zudem einen gesunden Anstieg der Nutzerbeteiligung. Die Anzahl der einzigartigen PUMP-Anleger ist stetig auf über 70.800 gestiegen, wobei kleinere Wallets (<10.000 PUMP) nun 46 % der Verteilung ausmachen. Die Ausweitung des Verteilung deutet auf ein wachsendes Engagement unter den Kleinanlegern hin.
Das Wachstum kommt zu einer Zeit, in der die Plattform Pump.fun in letzter Zeit Schwierigkeiten hatte, ihre Dominanz in den Rankings unter den Memecoin-Launchpads auf dem Solana-Netzwerk zu behaupten. Am 7. Juli übernahm ein neu gestartetes Solana-Projekt namens LetsBonk den Spitzenplatz bei den 24-Stunden-Einnahmen und überholte damit Pump.fun.
Laut Jupiter, dem Aggregator für dezentrale Börsen (DEX) auf Solana, setzte sich die Dominanz von LetsBonk im Juli fort und gewann mehr Marktanteile als Pump.fun.
Dennoch deuten die Daten von Jupiter darauf hin, dass Pump.fun inzwischen wieder den ersten Platz erobert hat. In den letzten sieben Tagen hatte die Plattform einen Marktanteil von 73 % und verzeichnete ein Handelsvolumen von 4,5 Milliarden US-Dollar. Im Gegensatz dazu ist der Marktanteil von LetsBonk auf weniger als 9 % gesunken, mit einem Volumen von 543 Millionen US-Dollar.
Lesen Sie auch: Pump.fun Prognose 2025 bis 2030: Lohnt es sich, PUMP zu kaufen?
Pump.fun mit Klage konfrontiert
Während Pump.fun weiterhin an Popularität gewinnt, sieht es sich nun auch ernsthaften rechtlichen Problemen gegenüber. In einer am 30. Januar eingereichten Sammelklage wird der Plattform vorgeworfen, mit „Guerilla-Marketing“ künstliche Begeisterung und Dringlichkeit für hochvolatile Token zu erzeugen.
Die Klage wurde am 23. Juli erweitert, indem die Kläger Pump.fun zusätzlich als „nicht lizenziertes Casino“ bezeichneten. In der aktualisierten Klage wird die Struktur der Plattform mit einem „manipulierten Spielautomaten“ verglichen und behauptet, dass frühe Teilnehmer davon profitieren, indem sie Token an spätere Nutzer weiterverkaufen. Die Klage legt zur Last, dass sich die Gesamtverluste der Anleger dadurch auf 5,5 Milliarden US-Dollar belaufen.
Dieser Beitrag ist ein öffentlicher RSS Feed. Sie finden den Original Post unter folgender Quelle (Website) .
Unser Portal ist ein RSS-Nachrichtendienst und distanziert sich vor Falschmeldungen oder Irreführung. Unser Nachrichtenportal soll lediglich zum Informationsaustausch genutzt werden.